Datenschutzerklärung

www.norocketscience.earth

§ 1 Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist

      Wissensstiftung

   c/o Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.    

      Tübinger Str. 43

      70178 Stuttgart

      E-Mail: info@norocketscience.earth

 (siehe unser Impressum).

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter

E-Mail: datenschutz@norocketscience.earth 

 oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (etwa Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Mit der Übersendung der Anfrage erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1, S. 1, lit. a DS-GVO.

(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

§ 2 Ihre Rechte

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

– Recht auf Auskunft,

– Recht auf Berichtigung oder Löschung,

– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,

– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,

– Recht auf Datenübertragbarkeit.

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

§ 3 Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie uns nicht anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):

– IP-Adresse

– Datum und Uhrzeit der Anfrage

– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

– jeweils übertragene Datenmenge

– Website, von der die Anforderung kommt

– Browser

– Betriebssystem und dessen Oberfläche

– Sprache und Version der Browsersoftware.

(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

(3) Einsatz von Cookies:

a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

–   Session-Cookies (dazu b)

–   Permanente Cookies (dazu c).

b) Session-Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

c) Permanente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

d) Um die Verwendung von Cookies kontrollieren zu können, ist auf dieser Website ein Cookie-Consent-Tool implementiert (nachstehend: Cookiebot). Cookiebot wird von der Cybot A/S, 1058 Kopenhagen, Dänemark betrieben und zeigt Ihnen eine nach Funktionsgruppen gegliederte Cookie-Liste an, erklärt den Zweck der Cookie-Funktionsgruppen und der einzelnen Cookies sowie deren Speicherdauer. Für den Einsatz von Cookiebot ist das Speichern eines Cookies technisch erforderlich.

Beim erstmaligen Besuch dieser Website wird Ihnen ein Pop-up Fenster angezeigt. Hier können Sie die nach Funktionsgruppen gegliederten Cookies durch Klicken der entsprechenden Box einschalten. Bitte beachten Sie, dass die technischen Cookies bereits bei Aufruf der Website gespeichert werden und die diesbezügliche Box voreingestellt ist.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ändern oder widerrufen, in dem Sie in der untenstehenden Cookie Erklärung die Auswahl der betreffenden Cookie Kategorien aufheben. Einstellungen vornehmen. Eine zusätzliche Möglichkeit zur Kontrolle der Verwendung von Cookies besteht durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser mit entsprechenden Einstellungsmöglichkeiten. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie bei Abwahl von Cookies eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

e) Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.

Cookie-Erklärung

§ 4 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

(3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.

(4) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.

§ 5 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oderIhnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: Wissensstiftung, c/o Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen – DGNB e.V., Tübinger Str. 43, 70178 Stuttgart, E-Mail: widerspruch@norocketscience.earth.

§ 6  Nutzung unseres Wissenshubs

(1) Wir betreiben die Wissensplattform Wissenshub, über die Wissensstifter Inhalte einbringen können, um Interessierten den unentgeltlichen Zugang zu bestimmten Themen zu ermöglichen, die diese im Rahmen ihrer Projekte oder Aktivitäten nutzen können. Im Rahmen dieses Zugangs erheben wir nur die Daten, die gemäß der vorstehenden Informationen auch sonst bei Nutzung unserer Website verarbeitet werden.

(2) Mit dem Wissensstifter schließen wir eine Vereinbarung über die Einreichung und Veröffentlichung von Inhalten auf dem Wissenshub sowie deren Nutzung. Dabei verarbeiten wir den Vor- und Nachnamen, Unternehmen / Institution und die E-Mail-Adresse als Pflichtangaben, weitere Angaben sind freiwillig. Die Verarbeitung der Pflichtangaben ist für uns erforderlich, um die Inhalte vereinbarungsgemäß zu veröffentlichen und uns in Fällen einer möglichen Veröffentlichung widerrechtlicher Inhalte gegen Haftungsansprüche verteidigen zu können. Die Kontaktdaten benötigen wir, um mit dem Wissensstifter in Kontakt zu treten, falls ein Dritter einen Inhalt beanstanden sollte. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO bzw. bei den freiwilligen Angaben Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

(3) Die durch uns verarbeiteten persönlichen Daten werden bei uns so lange gespeichert, wie dies für den jeweiligen Zweck – insbesondere der Veröffentlichung Ihres Inhalts – unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. gemäß Handelsgesetzbuch und Abgabenordnung zehn Jahre für steuerrelevante Unterlagen bzw. sechs Jahre für sonstige Geschäftsbriefe) erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO). Eine über die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen hinausgehende Speicherung ist möglich, wenn Sie hierin nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder der Zweck der Datenverarbeitung noch nicht entfallen ist.

(4) Eine Weitergabe der persönlichen Daten des Wissensstifters erfolgt nur, wenn sie gesetzlich erlaubt ist oder der Wissensstifter eingewilligt hat. Für den Widerruf einer Einwilligung verweisen wir auf die Information unter § 5.

(5) Um unberechtigte Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten zu verhindern, wird die Verbindung durch SSL oder äquivalent TLS-Technik verschlüsselt.  

§ 7 Einsatz von Matomo (ehemals Piwik)

(1) Diese Website nutzt den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(2) Für diese Auswertung werden Cookies (näheres dazu in § 3) auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichert der Verantwortliche ausschließlich auf seinem Server in Deutschland. Die Auswertung können Sie einstellen durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in ihrem Browser möglich. Die Verhinderung des Einsatzes von Matomo ist möglich, indem Sie die entsprechende Auswahl bei der Cookie-Abfrage treffen (näheres dazu in § 3 Abs. 3 d)).

(3) Diese Website verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.

(4) Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter http://matomo.org/privacy/policy.

§ 8 Teilnahme an Online-Veranstaltungen (mit Ausnahme der Veranstaltung „Hackathon“ siehe § 9)

(1) Für die Durchführung von Online-Veranstaltungen nutzen wir die Produkte „GoToMeeting“ und „GoToWebinar“. Anbieter der Produkte ist das Unternehmen LogMeIn Ireland Limited mit Sitz in Bloodstone Building, Block C, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Ireland.
Wenn Sie sich als Teilnehmer für eine Online-Veranstaltung über unsere Website anmelden möchten, ist es für die Teilnahme an Online-Veranstaltungen erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Organisation, Durchführung und Nachbearbeitung Ihrer Teilnahme benötigen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.1 b DSGVO).

Für Online-Veranstaltungen der Wissensstiftung über GoToMeeting erhalten Sie von uns einen Zugangslink, mit dem Sie an der Online-Veranstaltung teilnehmen können. Die Eingabe von persönlichen Daten bei GoToMeeting ist nicht notwendig.

Für Online-Veranstaltung der Wissensstiftung über GoToWebinar werden Sie über einen Link auf die Website von GoToWebinar weitergeleitet. Dort können Sie sich als Teilnehmer anmelden. Notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig.

Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „GoToMeeting“ oder „GoToWebinar“ aufrufen, ist der Anbieter für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Anmeldung bei GoToWebinar erforderlich. Für die Nutzung ist ein Aufruf der Internetseite jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „GoToMeeting“ oder „GoToWebinar“ herunterzuladen. Wenn Sie die „GoToMeeting oder GoToWebinar“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar.

(2) Bei der Anmeldung über die Internetseite von GoToWebinar werden die Daten aus der Anmeldemaske an LogMeIn übermittelt. Zudem werden Datum und Uhrzeit der Registrierung erhoben. Über „GoToMeeting“ und „GoToWebinar“ werden darüber hinaus folgende Meeting-Metadaten verarbeitet: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen. Des Weiteren werden bei Aufzeichnungen (optional) folgende Daten verarbeitet: MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.

Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einer Online-Veranstaltung die Chat-, Fragen- oder Umfragen-Funktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese in der Online-Veranstaltung anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „GoToMeeting“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

Wenn wir Online-Veranstaltungen aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das vorab mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Online-Veranstaltungen können auch die gestellten Fragen von Teilnehmenden verarbeitet werden.

(3) Die durch uns verarbeiteten persönlichen Daten werden bei uns so lange gespeichert, wie dies für den jeweiligen Zweck – insbesondere der Durchführung der Online-Veranstaltung – unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. gemäß Handelsgesetzbuch und Abgabenordnung zehn Jahre für steuerrelevante Unterlagen bzw. sechs Jahre für sonstige Geschäftsbriefe) erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO). Eine über die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen hinausgehende Speicherung ist möglich, wenn Sie hierin nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder der Zweck der Datenverarbeitung noch nicht entfallen ist.

(4) „GoToMeeting“ oder „GoToWebinar“ ist ein Service der LogMeIn Ireland Limited (Bloodstone Building Block C 70 Sir John Rogerson’s Quay Dublin 2, Ireland), welches ein Tochterunternehmen der LogMeIn Inc (Log-MeIn, 320 Summer Street, Boston, MA 02210, USA) ist. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt.

Mehr Informationen zum Datenschutz bei LogMeIn erhalten Sie unter www.logmeininc.com/de/legal/privacy und www.logmeininc.com/de/gdpr/gdpr-compliance

§9 Teilnahme an der Veranstaltung „Hackathon“

(1) Findet die Veranstaltung online statt, nutzen wir als digitale Unterstützung für die Durchführung der Veranstaltung den Konferenzdienst „Zoom“. Als Teilnehmer erhalten Sie von uns einen Zugangslink zu „Zoom“.

Für die Nutzung von „Zoom“ ist es erforderlich, den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung von „Zoom“ zuzustimmen. Die Entscheidung über die Aktivierung des Benutzerkontos für „Zoom“ ist freiwillig. Ohne Ihre Zustimmung und ggf. Registrierung ist eine Verwendung von „Zoom“ nicht möglich.

Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen. Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben. Auch hier kann auf die „Zoom“ Homepage zugegriffen werden. Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden. Sollten Sie kein geeignetes Gerät zur Verfügung haben oder auf visuelle Darstellungen verzichten möchten, haben Sie außerdem die Möglichkeit, sich per Telefon in die Videokonferenz einzuwählen. Dabei werden keine Metadaten erhoben oder gesammelt, da kein Zugriff auf den PC oder ein mobiles Device stattfindet.

(2) Bei der Anmeldung über „Zoom“ werden die Daten aus der Anmeldemaske an „Zoom“ übermittelt. Zudem werden Datum und Uhrzeit der Registrierung erhoben. Über „Zoom“ werden darüber hinaus folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)

Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen

Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.

Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in der Veranstaltung die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese in der Veranstaltung anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

Für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung der Veranstaltung können auch die gestellten Fragen von Teilnehmenden verarbeitet werden.

(3) Die durch uns verarbeiteten persönlichen Daten werden bei uns so lange gespeichert, wie dies für den jeweiligen Zweck – insbesondere der Durchführung der Veranstaltung – unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. gemäß Handelsgesetzbuch und Abgabenordnung zehn Jahre für steuerrelevante Unterlagen bzw. sechs Jahre für sonstige Geschäftsbriefe) erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO). Eine über die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen hinausgehende Speicherung ist möglich, wenn Sie hierin nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder der Zweck der Datenverarbeitung noch nicht entfallen ist. (5) „Zoom“ ist ein Service von ZOOM Video Communications, Inc., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung von „Zoom“ finden Sie unter https://zoom.us/de-de/privacy.html