Wir alle sind uns der globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel, der Ressourcenknappheit und dem weltweiten Bevölkerungswachstum bewusst. Dennoch passiert viel zu wenig: Die Verantwortung wird von einem zum anderen geschoben und eine Vielzahl von Ausreden und Gründen wird angeführt, warum Dinge nicht passieren.
Wir benötigen heute einen grundlegenden Haltungswandel und den Mut, Dinge zu versuchen. Denn Ausprobieren und Fehlerbegehen sind elementare Bausteine des Lernens. Wir brauchen eine Kultur, in der wir die Erfahrungen des Anderen akzeptieren, diese nutzen, daraus lernen und Neues aufbauen. Bedenken, dass die eigenen Geschäftsinteressen beeinträchtigt werden könnten oder die eigene Kompetenz nicht anerkannt würde, verhindern häufig einen echten, zielgerichteten Wissensaustausch. Das Ergebnis ist ein Zyklus aus Diskussionen, Absichtsparolen, Konzeptpapieren und Forschungsvorhaben, bei denen der Schwerpunkt auf „noch mehr Problemen“ anstatt auf Lösungen liegt und damit in Sackgassen führt.
Wissen teilen – für ein zukunftsfähiges Morgen
Dr. Christine Lemaitre bei Markus Lanz

Welchen Herausforderungen müssen sich unsere Städte und Gebäude in Zukunft stellen? Dr. Christine Lemaitre, Vorstand der Wissensstiftung, sprach u.a. genau darüber bei Markus Lanz am 13. April 2023. Zur ZDF Mediathek
Im Interview: Stefan Behnisch

„Die Bauindustrie ist generell unwillig, Dinge zu tun, die sie nicht zuvor schon hundertfach getan hat. Sie ist per se nicht innovativ, insbesondere die großen Unternehmen,“ sagt Stefan Behnisch. Weiterlesen
Wissen teilen – für Jedermann frei verfügbar
Die Wissensstiftung stellt praxisorientiertes, qualitätsgesichertes und kuratiertes Wissen zu aktuell relevanten Themen kostenfrei zur Verfügung. Der Zugang zu dem Wissen ist direkt und ohne Vorkenntnisse möglich. Eine Einarbeitung in die Themen braucht nicht mehr als zwei Stunden, bis das Wissen anwendbar ist. Damit wird sichergestellt, dass das Wissen genau dann zur Verfügung steht, wenn es gebraucht wird, und sofort in die entsprechenden Projekte einfließen kann.
Dem Open-Source-Gedanken folgend, hat sich die Wissensstiftung zudem das Ziel gesetzt, Einzelpersonen, Unternehmen und andere Organisationen zum freien Weitergeben ihres Wissens und ihrer Erfahrungen zu mobilisieren.
Jetzt mitmachen!
Sie haben Wissen, das Sie teilen möchten? Dann werden auch Sie noch heute Wissensstifter!
Die Wissensbausteine

22 Lernthemen sind aktuell auf unserer Wissensplattform online. Von Circular Economy bis hin zu Rückbau.
Kontakt

Sie haben Fragen zur Wissensstiftung? Dann treten Sie mit uns in Kontakt unter: info@wissensstiftung.eu