Am 27. Januar 2022 ging der Wissens-Hackathon verANTWORTung in die zweite Runde. Mit dem Deutschen Städtetag als Partner, wurden die Themen nachhaltige Stadtplanung und öffentliches Bauen unter die Lupe genommen.
Nach der Begrüßung durch Dr. Christine Lemaitre (DGNB) und einer Einführung durch Hilmar von Lojewski (Deutscher Städtetag) gewährten die Bürgermeister Prof. Dr. Martin Haag aus Freiburg im Breisgau und Jürgen Odszuck aus Heidelberg Einblicke in die nachhaltig geplanten Projekte „Rathaus im Stühlinger“ in Freiburg und „Bahnstadt Heidelberg“. Im Anschluss standen beide sowohl Dr. Christine Lemaitre als auch den, während des ganzen Tages per Chat beteiligten Online-Teilnehmenden Rede und Antwort.
Danach verabschiedete sich die, ins Haus der Architekten Stuttgart geladene Expertenrunde in die Offline-Arbeitsphase, um an konkreten Lösungsvorschlägen für die Bereiche nachhaltige Stadtplanung und öffentliches Bauen zu arbeiten. Unter Moderation von Dr. Anna Braune (DGNB) trugen Dr. Stephan Anders (DGNB), Prof. Dr. Martin Haag (Freiburg im Breisgau), Andreas Hofer (IBA27), Boris Kochan (Deutscher Designtag), Dr. Christine Lemaitre (DGNB), Hilmar von Lojewski (Deutscher Städtetag), Rolf Messerschmidt (Eble Messerschmidt Partner Architekten und Stadtplaner), Jasna Moritz (kadawittfeldarchitektur), Dr.-Ing. Timo Munzinger (Deutscher Städtetag), Cornelia Rösler (Difu), Amandus Samsøe Sattler (Gründungspartner Allmann Sattler Wappner Architekten) und Jürgen Odszuck (Heidelberg) wichtige Themen, Defizite und gelungene Beispiele zusammen.
Als Grundlage für die Diskussion hatte der Deutsche Städtetag im Vorfeld zwei Dokumente erarbeitet:
Zum Abschluss des Tages wandte sich Dr. Anna Braune (DGNB) an die Online-Teilnehmenden und präsentierte die wichtigsten Ergebnisse der Offline-Arbeitsphase. Zusammen mit den zahlreichen, von den Online-Teilnehmenden im Chat geteilten Impulsen werden daraus neue Bausteine für den Wissenshub der Wissensstiftung entwickelt und in Kürze auf der Webseite www.norocketscience.earth kostenfrei veröffentlicht.
Hier geht es zur Aufzeichnung der beiden öffentlich ausgestrahlten Programmteile: