Hallo Weltretter und herzlich willkommen zum Herzstück der Wissensstiftung: Unsere Wissensbausteine.

Finden Sie hier aktuell relevante Themen aus dem Bereich des nachhaltigen Bauens. Kompakt, verständlich und ohne Schnickschnack – von Experten gestiftet, von Experten geprüft.

Durch unser Kuratorium geprüft

Maßnahmensammlung zur Hitzeaktionsplanung

Bis Ende 2025 sollen Städte und Gemeinden eine Hitzeaktionsplanung vorlegen. Daher hat die DGNB mit und für Kommunen die „Maßnahmensammlung zur Hitzeaktionsplanung" entwickelt. Das Dokument ist bearbeitbar und kann so individuell ergänzt und angepasst werden.

Digitalisierung als Werkzeug für nachhaltige Architektur?!

Die fortschreitende Digitalisierung hat das Potenzial, die Planung, Konzeption und Umsetzung von Gebäuden und Stadtentwicklung komplett zu verändern.

Wegweiser für einen klimapositiven Gebäudebestand

Das erklärte Ziel: ein klimapositiver Gebäudebestand. Gebäude müssen von der größten CO2-Quelle zu aktiven Elementen der Bau- und Energiewende werden.

Schad- und Risikostoffe

Schad- und Risikostoffe beeinträchtigen die Gesundheit von Menschen und verteuern Gebäude auf lange Sicht.

Solar-Gründächer optimal anlegen

Fallstricke und Vorteile: Worauf bei der Solar-Gründach-Planung geachtet werden sollte.

Werkzeuge für einen nachhaltigen Schulbetrieb

Das Greenpeace Projekt „Schools for Earth“ und die DGNB zeigen Schulen den Weg in Richtung Klimaneutraliät.

Suffizientes Bauen und Wohnen

Klimaneutralität im Bausektor kann ohne Suffizienz-Maßnahmen nicht erreicht werden. So gelingt maßvolles Bauen und Wohnen.

Maßnahmenplan zur Energieeinsparung

Extreme Wetterbedingungen stellen Herausforderungen an Kommunen und Gemeinden; wir haben einen Maßnahmenplan zur Energieeinsparung.

Nachhaltig planen und beschaffen

Wie sich die Hebelwirkung öffentlicher Auftragsvolumen bestmöglich entfaltet.

Nachhaltigkeit macht Schule

Mit dem DGNB Spiel zum Nachhaltigkeitsprofi werden!

Null CO2 ist keine Utopie

Klimaneutralität im Betrieb ist das Ziel aller Bestandsbauten. Ein CO2-Rechner zeigt, wie gut Gebäude heute schon abschneiden.

Planen mit der Deklaration Nachhaltigkeit

Architekt und Bauherr sprechen über Nachhaltigkeitsziele für ihr Projekt. Ideale Grundlage: die „Deklaration Nachhaltigkeit“.

Raus aus der Komfortzone

Thermischer Komfort in Gebäuden ist individuell und passt in kein Gesetz. Was dabei wirklich sinnvoll zu beachten ist.

Augen auf bei der Lieferkette

Wer baut, trägt Verantwortung – für die gesamte Wertschöpfungskette. So findet man ökologisch und ethisch einwandfreie Produkte.

Klimapositiv? So geht’s

Der Weg zu klimaneutralen Gebäuden ist kein Hexenwerk. Zehn Handlungsfelder zeigen, wie Immobilien zum CO2-Streber werden.

Grüne Fassaden für ein positives Stadtklima

Sie beeinflussen das Klima in den Städten positiv: Grüne Fassaden und Dächer bringen mehr als frische Luft.

Bio-Vielfalt richtig fördern

Biodiversität stärken kann jeder. Auf ein paar Dinge ist bei der Flächengestaltung und Pflanzenauswahl aber zu achten.

Der graue Klima-Rucksack

Bauen verursacht CO2-Emissionen. Ein Vergleichsrechner hilft, die klimafreundlichste Konstruktion zu finden.

Die Krux mit dem Kühlen

Aktives Kühlen von Gebäuden belastet Klima und Umwelt. Doch es gibt Alternativen. Und es lässt sich sogar ganz vermeiden.

Einfach Bauen

Weniger Technik, weniger Verbundmaterialen, mehr gesunder Wohnkomfort: Die Forschungsgruppe EINFACH BAUEN zeigt, wie’s gelingt!

Alles bleibt im Kreislauf

Ressourcen werden knapper. Daher braucht es die Idee der Circular Economy im Bauen. Checklisten bieten Planungshilfe.

Rückbau nachhaltig gestalten

In der Planung oft vergessen: ein systematischer Blick auf Rückbaumaßnahmen. MIt diesen Checklisten passiert dies nicht mehr.

Auszug aus der ÖKOBAUDAT

Ökobilanz von Anfang an mitgedacht: 360 häufig verwendete Bauprodukte und Materialien auf einen Blick.

Leben wir in unseren Städten richtig?

Das Stadtklima an sich ist kein neues Thema. Es hat jedoch durch die extremen Wetterlagen eine neue Dynamik bekommen.

Flächen mehrfach nutzen

Ziele der Mehrfachnutzung sind eine
Verringerung des Flächenverbrauchs sowie eine intensivere Nutzung des Gebäudebestands.